Gruppen selbstbefriedigung sieht geil aus
Donnerstag 10st, März 3:38:12 Pm

Dzoni1998 |
---|
21 jaar vrouw, Krabbe |
Flensburg, Germany |
Telugu(Basic), japanisch(Anfänger), Marathi(Fließend) |
Dekorateur, Editor, Nephrologe |
ID: 4535523741 |
Freunde: nickyluv11, DoclScratch, Claudius, chanjipim111 |
Profil | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | 4 |
Höhe | 186 cm |
Status | Frei |
Bildung | Höhere Bildung |
Rauchen | Nein |
Trinken | Ja |
Kommunikation | |
Name | Kathy |
Profil anzeigen: | 8314 |
Nummer: | +4930297-965-71 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Eine jährige Japanerin befriedigt sich selbst. Das Haustier ist im selben Zimmer. Über 60 solcher Masturbationsphantasien hat der US-amerikanische Schriftsteller Harry Mathews Anfang der er Jahre in Die Lust an sich zusammengetragen. Es sind kleine Texte über die sexuelle Selbstbefriedigung, keine Anregungen für sie.
Die Gruppe ist ein elitärer Zirkel, in den man nur aufgenommen wird, nachdem ein anderes Mitglied einen vorgeschlagen hat. Zu den bekanntesten Mitgliedern gehören Italo Calvino, Georges Perec und Oskar Pastior. Bereits 13 Jahre vor der Oulipo-Gründung hatte Raymond Queneau mit seinem Buch Stilübungen gezeigt, auf wie viele verschiedene Weisen sich die banale Begebenheit erzählen lässt, dass ein junger Mann mit einem auffälligen Hut im Nahverkehrsbus einen Streit anfängt und der Erzähler ihn kurz darauf noch einmal sieht.
Nach nutzte auch die Konkrete Poesie, die nach dem Aufschrei wegen des Gomringer-Gedichts neue Aufmerksamkeit erfuhr, die sprachlichen Formen selbst als Abgrenzung zum Nationalsozialismus. Der Unterschied zwischen der Konkreten Poesie in Deutschland und Oulipo ist aber offensichtlich: Eugen Gomringer oder Ernst Jandl schrieben und schreiben auf Deutsch, der Sprache des Nationalsozialismus. Oulipo hingegen entstand in Frankreich. Die Grundidee von Oulipo ist zudem eine unpersönliche.
An die Stelle des kreativen Subjekts, das mühsam nach dem gelungenen Ausdruck seiner Inspiration sucht, setzen die Mitglieder von Oulipo auf das literarische Experiment, das letztlich jeder — heutzutage sogar künstliche Intelligenz — durchführen kann. Ähnliche Experimente wie Queneau faszinierten Anfang der er Jahre auch einen linksradikalen Autor in Italien wie Nanni Balestrini.
Sein Roman Tristano konnte erst im Jahrhundert dank neuester Drucktechniken korrekt erscheinen: in verschiedenen Versionen. Jahrhundert Vorbilder für diese experimentelle Literatur. Der pointierte Tonfall steht im Widerspruch zu den dargestellten brutalen Verbrechen. Viele der nun wiederveröffentlichten Texte stammen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Bis zu seinem Lebensende blieb trotz aller Unterschiede zwischen anarchistischer und parteikommunistischer Linker sein Blick auf das Russland nach der Oktoberrevolution gerichtet; als passionierter Kunsthändler rang er mit der Idee, Moskau eine beachtliche Bildersammlung zu vermachen.
Eine politische Haltung zeigt auch das Werk von Georges Perec. Schon bevor er bei Oulipo aufgenommen wurde, hatte er mit Die Dinge. Eine Geschichte der sechziger Jahre einen marxistischen Roman geschrieben. Zu einem Oulipo-Helden wurde Perec durch den Roman La disparation , in dem der im Französischen häufigste Buchstabe E nicht vorkommt. Die Kriminalgeschichte hat zugleich einen politischen Inhalt. Perec, Kind jüdischer Eltern, die aus Polen nach Frankreich emigriert waren, hatte die Shoah überlebt, weil er als Kind bei Verwandten versteckt worden war, nachdem sein Vater im Kampf gegen Nazi-Deutschland gefallen war und seine Mutter nach Auschwitz deportiert wurde.
In dem Traumtagebuch Die dunkle Kammer. Le Lionnais schildert darin seinen Überlebenskampf im KZ Mittelbau-Dora, in dem die V2-Rakete gebaut wurde. Das eigentliche Thema von Leonardo in Dora ist allerdings ein anderes: Le Lionnais erinnert sich, wie er einem Mitgefangenen Gemälde beschreibt und mit diesem interpretiert.
Le Lionnais hatte als Jugendlicher mit Schulfreunden im Louvre geübt, sich Gemälde einzuprägen. Das war die Grundlage für ein weiteres Spiel. Geschichte eines Gemäldes findet sich die gleiche Idee literarisch umgesetzt: Ein Maler hat in seinem Gemälde ein Kunstkabinett dargestellt und darin viele Bilder anderer Kunstschaffender und sein eigenes Bild kopiert. Eine Kopie in der Kopie sozusagen, die wiederum weitere Kopien enthält, allerdings nicht ohne kleine Abweichungen vom Original.
Man kann sich also befreien, indem man spielt. Dabei teilten die Oulipo-Mitglieder nicht dasselbe Schicksal. Queneau begann seine Stilübungen unter deutscher Besatzung, Le Lionnais war im KZ Mittelbau-Dora, Perec überlebte als Kind die Shoah. Oskar Pastior wurde als Siebenbürgener aus Rumänien in ein sowjetisches Lager verschleppt. Seine Geschichte hat Herta Müller in Atemschaukel bekannt gemacht.
Andere, wie Harry Mathews, blieben von den Grausamkeiten des Jahrhunderts weitgehend verschont. In seinem Roman Mein Leben als CIA schildert er allerdings die Situation in Frankreich nach , die Demonstrationen einerseits und die Gewalt rechtsextremer Gruppen andererseits. Mathews interessierte an 68 vor allem die freie Liebe. Für den Geheimdienst war er — das muss leider hier verraten werden — auch nicht tätig.
Doch im sozialistischen Deutschland erschienen vor mehrere Werke von Perec in eigenständigen Übersetzungen, und es gehört wiederum zum viel beschworenen freien Westen, dass hierzulande der politische Hintergrund von Oulipo lieber ignoriert wird. Übersetzt aus dem Französischen von Jürgen Ritte. Diaphanes Verlag, Berlin ISBN Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch.
Francois Le Lionnais: Leonardo in Dora. Harry Mathews : Die Lust an sich. Übersetzt aus dem Englischen von Werner Schmitz. Harry Mathews : Mein Leben als CIA. Eine Chronik des Jahres Autobiografischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Michael Mundhenk. Urs Engeler Editor, Basel ISBN X ISBN Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch.
Georges Perec : Die dunkle Kammer. Georges Perec : Ein Kunstkabinett. Geschichte eines Gemäldes. Raymond Queneau : Stilübungen. Übersetzt aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel. Suhrkamp Verlag, Berlin Letzte Änderung: Anzeigenangebote bei literaturkritik. Januar-Ausgabe mit den Themenschwerpunkten: Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt und Psychoanalyse – Geschichte und Rezeption.
Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur. Offenes Rezensionsforum für Abonnenten. Die nächste Ausgabe erscheint am 8. Februar Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo! In unseren Sonderausgaben : Marcel Reich-Ranicki : Günter Kunert , Philip Roth , Heinrich Böll , Die Gruppe 47 , Martin Walser , Peter Weiss , Wolf Biermann , Mein Shakespeare , Hermann Kant , Wolfgang Koeppen Und neu: Friedrich Dürrenmatt zum Geburtstag am 5.
Corona – Eva Strasser: Splitter aus der Quarantäne. Ein Corona-Tagebuch – Die Pest im Mittelalter. Jürgen Wolf und Robin Kuhn. Neue Romane in Fortsetzungen: – Bettina Johl: Holunderblüten. Roman um zwei Liebende auf den Spuren Hölderlins – Richard M. Weiner: Tagebuch eines Denkcomputers – Heide Tarnowski: überallundnirgends. Beiträge in literaturkritik. Eine Reise durch die Trümmer zerstörter Kulturen und die Spuren alter wie neuer Verwüstungen Verlag C.
Die erste Sammlung aller Publikationen Marcel Reich-Ranickis zur Gruppe 47 Verlag LiteraturWissenschaft. Bewegende Erinnerungen des Kanadischen Dichters und Wissenschaftlers Henry Beissel an seine Jugend im nationalsozialistschen Deutschland – englisch und deutsch Verlag LiteraturWissenschaft. Sterbende Kinder sehen keinen Erlkönig Kleine Literaturgeschichte des sexuellen Missbrauchs von Christian Milz.
Simone Frieling über alle Nobelpreisträgerinnen für Literatur. Textwerkstatt Stefan Jäger für Lektorat, Redaktion und E-Book. Roboter, künstliche Intelligenz und der Roman Aufstand der Denkcomputer mit Video des Physikers Richard M. Ähnlichkeiten des Film-Erfolgs Downsizing mit einer Idee in Weiners Roman Das Miniatom-Projekt Die geliebte Schwester: Schillers Schwägerin Caroline und ihr Roman Agnes von Lilien. Hochschulschriften online über: Erich Kästner Literaturkritik für das Internet Untersuchungen zur Sach- und Fachbuchkritik Kinder- und Jugendbuchkritik Ingeborg Bachmann unter postkolonialer Perspektive.
Website Walter Müller-Seidel. ISBN Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch Francois Le Lionnais: Leonardo in Dora. ISBN Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch Harry Mathews : Die Lust an sich. ISBN Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch Harry Mathews : Mein Leben als CIA. ISBN X ISBN Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch Georges Perec : Die dunkle Kammer.
ISBN Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch Georges Perec : Ein Kunstkabinett. ISBN Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch Raymond Queneau : Stilübungen. Redaktionsinfo Januar-Ausgabe mit den Themenschwerpunkten: Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt und Psychoanalyse – Geschichte und Rezeption Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur Offenes Rezensionsforum für Abonnenten Die nächste Ausgabe erscheint am 8.
Jürgen Wolf und Robin Kuhn Neue Romane in Fortsetzungen: – Bettina Johl: Holunderblüten.